×
"Show Menu"
corner

Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung

Willkommen auf der Webseite von Reiner Kunze und der Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung.

Titelmotiv: Heinz Stein: Illustration zu dem Gedicht "Von der Inspiration"

Reiner Kunze

 


HINWEIS: Um auf den folgenden Seiten den kompletten Inhalt lesen zu können, müssen Sie nach unten scrollen!


Lebenslauf

  • 16.8.33

    Kunze, Reiner, Dr. phil. h.c. Geb. 16.8.33 in Oelsnitz/Erzgeb. Bergarbeitersohn.

  • 1951-55

    Studium der Philosophie und Journalistik an der Universität Leipzig.

  • 1962

    Seit 1962 freiberufl. Schriftsteller.

  • 1976

    Ausschluß aus dem Schriftstellerverband der DDR.

  • 1988 / 89

    Gastdozentur für Poetik an den Universitäten München und Würzburg.

  • 2006

    Gründung der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung. Wohnort: Obernzell-Erlau b. Passau. www.reiner-kunze.com

Mitglied der Bayer. Akad. d. Schönen Künste, d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtg., d. Freien Akad. d. Künste Rhein-Neckar u. des PEN-Zentrums deutschspr. Autoren im Ausland. Mitglied d. Akad. d. Künste Berlin. Gründungsmitglied d. Sächs. Akad. d. Künste. Ehrenmitgl. des Collegium europaeum Jenense d. Friedrich- Schiller-Universität Jena, des Sächs. Literaturrates, des Freien Dt. Autorenverbandes, des Ungarischen Schriftstellerverbandes, des Tschechischen PEN-Zentrums u. d. „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“. Schirmherr des Bernd-Markowsky-Wiederaufforstungsprojekts „Movimento Gaio“, Portugal.

Reiner Kunze - Werke

  • sensible wege. Gedichte 1969
    (Tb 1976; um Frühe Gedichte erw. Neuausg. 1996)
  • Der Löwe Leopold. Fast Märchen, fast Geschichten. 1970
    (erw. Tb-Ausg. 1974, Neuausg. m. Ill. v. Karel Franta 1987, Tb-Neuausg. m. neuen Ill. v. Karel Franta 1995)
  • zimmerlautstärke. Gedichte 1972 (Tb 1977)
  • brief mit blauem siegel. Ged.-Auswahl. 1973
  • Die wunderbaren Jahre. Prosa, 1976 (Tb 1978)
  • Das Kätzchen. Verse f. Kinder m. Ill. v. Horst Sauerbruch. 1979
  • auf eigene hoffnung Gedichte. 1981 (Tb 1987)
  • Eine stadtbekannte Geschichte. Für Kinder, die schon wissen, was eine Umleitung ist. M. Ill. v. Werner Maurer. 1982
  • eines jeden einziges leben. Gedichte. 1986 (Tb 1994)
  • Das weiße Gedicht. Essays. 1989
  • Deckname „Lyrik“. Dokumentation. 1990
  • Wohin der Schlaf sich schlafen legt. Gedichte f. Kinder. M. Ill. v. Karel Franta 1991 (Tb m. neuer Ill. v. Karel Franta 1994)
  • Am Sonnenhang. Tagebuch eines Jahres. 1993 (Tb 1995)
  • Wo Freiheit ist… Gespräche 1977-1993. 1994
  • Steine und Lieder. Namibische Notizen und Fotos. 1996
  • Der Dichter Jan Skácel. Porträt. 1996
  • ein tag auf dieser erde. Gedichte. 1998 (Tb 2000)
  • Reiner Kunze, Peter Voß: Zeit für Gedichte?
    Fernsehgespräch, 2000
  • gedichte. Gesammelte Gedichte in einem Band.
    Biblioph. Dünndr.-Ausg., 2001
  • die großen spaziergänge. Gedichte aus vierzig Jahren,
    gelesen von Reiner Kunze, CD 2001
  • Der Kuß der Koi. Prosa und Fotos, 2002
  • Die Aura der Wörter. Denkschrift, 2002
    (Neuausgabe mit Zwischenbilanz 2004)
  • Reiner Kunze und Mireille Gansel: Die Chausseen der Dichter. Gespräch über Peter Huchel und die Poesie, 2004
  • Bleibt nur die eigne Stirn. Ausgewählte Reden, 2005
  • lindennacht. Gedichte, 2007
  • Mensch im Wort. Interview, 2008
  • Die Sprache, die die Sprache spricht. Rede, 2009
  • Was macht die Biene auf dem Meer?
    Gedichte f. Kinder. M. Ill. v. Horst Sauerbruch, 2011
  • Wenn wieder eine Wende kommt. Vortrag, 2011
  • Fern kann er nicht mehr sein. Drei Gedichte, 2013
  • Reden und Gedichte, 2014/2015. Sonderheft der Zeitschrift „europäische ideen“, London, 2015
  • Alle Kunst ist Menschenkunst. Druck für Freunde der Edition Toni Pongratz, 2015
  • Wilhelm Zohner und Reiner Kunze: Instandsetzung des Morgens. Pochoir-Drucke zu Liebesgedichten,
  • Künstlerbuch, 2016
  • die stunde mit dir selbst. Gedichte, 2018
  • Reiner Kunze über Heinz Theuerjahr. Hg. v. Volker Probst, 2018
  • Doch schade um das Volk. Drei Gedichte, 2018
  • Die Dichtung im Gedicht. Vortrag, 2019
  • Reiner Kunze/Henry Günther: „luft der trottoire“. Ein Zyklus von Farbholzdrucken zu 3 (drei) Gedichten von Reiner Kunze, 2019
  • Nabelschnur zur Welt. Reiner Kunzes deutsch-deutscher Briefwechsel mit Jürgen P. Wallmann. Hrsg. von Heiner M. Feldkamp, 2022
  • gedichte. Erweiterte Neuausgabe der Gesammelten Gedichte in einem Band. Biblioph. Dünndr.-Ausg., 2023
  • Über sechzig fremdsprachl. Buchausgaben in dreißig Sprachen. Foto-Einzelausstellungen u.a. in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M., Judenburg, Gotha, Landshut, Obernzell, Offenbach, Passau, Saint Malo u. Würzburg.

Reiner Kunze - Übersetzungen

  • Jan Skácel: Fährgeld für Charon. Gedichte 1967 (Neuausg. 1989)
  • wundklee. Gedichte 1982 (Tb mit einer Laudatio von Peter Handke, 1989)
  • Das blaueste Feuilleton. Prosa, 1989
  • Die letzte Fahrt mit der Lokalbahn. Prosa, 1991
  • Jaroslav Seifert: Erdlast. Gedichte, 1985
  • Milena Fucimanová: Schmerzstrauch. Poetische Prosa und Gedichte. 1997
  • Marie Skálová: Die Schuld der Unschuldigen. Lebenserinnerungen. (Gem. m. Elisabeth Kunze) 1999
  • Reiner Kunze: Wo wir zu Hause das Salz haben. Ges. Nachdichtungen aus versch. Sprachen in einem Bd. Biblioph. Dünndruckausg. 2003
  • Petr Hruška: Jarek anrufen. Gedichte, 2008
  • Für ein wenig Liebe. Zwölf slawische Liebesgedichte. 2015
  • Poesiealbum 325: Jan Skácel. Gedichte. Auswahl und Nachdichtung von Reiner Kunze. 2016

Reiner Kunze - Sekundärliteratur

  • Reiner Kunze – Materialien u. Dokumente. Hrsg. v. Jürgen P. Wallmann, 1977
  • Reiner Kunze – Werk und Wirkung. Hrsg. v. R. Wolff, 1983
  • Reiner Kunze – Materialien zu Leben u. Werk. Hrsg. v. H. Feldkamp, 1987
  • H. Feldkamp: Sichtbar machen. Bild und Gedicht im Werk Reiner Kunzes. 1991
  • Herbert-und Elsbeth-Weichmann-Preis. o. Jahresang. [1991]
  • Hanns-Martin-Schleyer-Preis 1990 und 1991. 1991
  • Der Schriftsteller Reiner Kunze. Ein Film v. Siegrid Esslinger, BR, 1994
  • Sprachvertrauen und Erinnerung. Reden zur Ehrenpromotion v. Reiner Kunze an der TU Dresden. Hrsg. v. Walter Schmitz. 1994
  • Friedrich Hölderlin-Preis. Reden zur Preisverl. am 7. Juni 1999 [2000]
  • Volker Strebel: Reiner Kunzes Rezeption tschechischer Literatur. 2000
  • Reiner Kunze: Hans Sahl-Preisrede. Gem. m. Ulrich Schacht u. Joachim Walther, 2001
  • Christian Eger: Böhmische Dörfer. Poesie in politischer Landschaft: Sieben Variationen über den Dichter Reiner Kunze und Ohne Traumata kein Leben. Ein Gespräch mit Reiner Kunze. In: die horen, Nr. 210/2003
  • Das blaue Komma – Zu Reiner Kunzes Leben und Werk. Hrsg. Ulrich Zwiener u. Edwin Kratschmer, 2003
  • Reiner Kunze – ein deutsches Dichterschicksal. Ein Film v. Leonore Brandt, MDR, 2008
  • Christian Eger: Zivilität des Herzens. In: Palmbaum, 17. Jahr/2009/2. Heft, Jena
  • Young-Ae Chon: „im lied jedoch“ – in der globalisierten Welt. Zu den Korea-Gedichten Reiner Kunzes. In: Neue Rundschau, 120. Jahrg. 2009, Heft 3, Frankfurt a. M.
  • Martin Schramm: Dichter unter Druck – Reiner Kunzes leiser Widerstand. BR 2, Erstsendung 21.01.2010
  • Niels Beintker: Auf sensiblen Wegen – Reiner Kunzes poetische Vermessungen des Donautals BR 2, Erstsendung 03.07.2010
  • Dichter dulden keine Diktatoren neben sich. Lesebuch, hrsg. v. Matthias Buth u. Günter Kunert, 2013
  • Udo Scheer: Reiner Kunze/Dichter sein, Biographie, 2013
  • Christiane Baumann/Gerrit Ebneter: Frage und Antwort. Der Lyriker Reiner Kunze im Interview. Interview-Film, 2013
  • Peter Voß/Reiner Kunze: Wie schwer fällt der aufrechte Gang? Fernsehgespr., 2013
  • Reiner Kunze 80. In: europäische ideen, Heft 155/2013
  • Gottfried Meinhold: Die poetische Kraft der Belebung. In: Kulturreport, 3/2013
  • Udo Scheer: Vom Glück, ein unbequemer Dichter zu sein. In: Mut, Nr. 548/Sept. 2013
  • Christoph Meissner-Spannaus: Ach, dass ich nicht in Grau versinke. In: Poetische Theorie 11/2013
  • Benedikt Maria Trappen: Das Wort nach innen genäht. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, 10/2013
  • Roman Kopřiva: Internationalismus der Dichter, 2014
  • Klaus Michael: Wohl das Maximum des Möglichen. Reiner Kunzes „Brief mit blauem Siegel“. In: Ingrid Sonntag (Hrsg.): An den Grenzen des Möglichen. Reclam  Leipzig 1945-1991, 2016
  • Reiner-Kunze-Preis 2007 – 2017, Oelsnitz/Erzgeb. 2017
  • Interview mit Reiner Kunze von Klaus Hanisch. Prager Zeitung Online 13.10 2017. www.pragerzeitung.cz
  • Wolfgang Frühwald: Reiner Kunze – existentielle Poesie. In: Mehr als Theologie. Hg. v. Erich Garhammer und Michael Lohausen, 2017
  • Erich Garhammer: „Man glaubt gar nicht, was man alles nicht braucht“. In: ebd.
  • Young-Ae Chon, Tae-Hong Chon: Reiner-Kunze-Garten in Korea. Fotoband, Seoul 2017
  • Young-Ae Chon: Die Brücke, die der Dichter schlägt. Begleitband zu Reiner-Kunze-Garten in Korea, Seoul 2017
  • 150 Jahre Universalbibliothek Reclam Reclam in der DDR. http://www.mdr.de/kultur/reclam-zu-ddr-zeiten-100.html
  • Angelica Seithe: Die Geburt der Metapher. In: offenes feld, Oktober 2017
  • So gut wie möglich Kunst (Literatur) machen, Brigitte, das ist uns aufgetragen. Briefe von Reiner Kunze an Brigitte Reimann. In: Neue Rundschau, 4/2017
  • Kristina Stella: Zu den Briefen von Reiner Kunze und Brigitte Reimann. In: Neue Rundschau, 4/2017
  • Raimund Meisenberger: Verlangt vom Dichter das Gedicht. In: Passauer Neue Presse, 22. Juni 2018
  • Kristina Stella: Der Brief als solcher würde sich geehrt fühlen. Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2018
  • Poesiealbum Sonderheft Reiner Kunze 90. Hrsg. von Heiner Feldkamp. Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2023

Reiner Kunze

  • 1968 Übersetzerpreis des Tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes
  • 1971 Deutscher Jugendbuchpreis
  • 1973 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste u. Mölle-Literaturpreis, Schweden
  • 1977 Georg Trakl-Preis, Österreich, Andreas Gryphius-Preis u. Georg Büchner-Preis
  • 1979 Bayerischer Filmpreis (Drehbuch)
  • 1981 Geschwister Scholl-Preis
  • 1984 Eichendorff Literaturpreis u. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1988 Bayerischer Verdienstorden
  • 1989 Kulturpreis Ostbayerns
  • 1990 Herbert und Elsbeth Weichmann-Preis u. Hanns Martin Schleyer-Preis
  • 1993 Großes Bundesverdienstkreuz, Kulturpreis deutscher Freimaurer u. Ehrendoktor der Technischen Universität Dresden
  • 1995 Ehrenbürgerschaft der Stadt Greiz u. Kulturpreis des Landkreises Passau
  • 1997 Weilheimer Literaturpreis
  • 1998 Europa-Preis für Poesie, Serbien
  • 1999 Friedrich Hölderlin-Preis
  • 2000 Christian Ferber-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung
  • 2001 Hans Sahl-Literaturpreis u. Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Auszeichnungen

  • 2002 Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung, Prag u. Berlin, und Sprachwahrer des Jahres d. „Deutschen Sprachwelt“
  • 2003 Ján Smrek-Preis, Slowakei, u. Ehrenbürgerschaft der Stadt Oelsnitz/Erzgeb.
  • 2004 STAB-Preis der Stiftung für Abendländische Besinnung, Schweiz, u. Übersetzerpreis „Premia Bohemica“ d. Gemeinschaft d. Schriftsteller Tschechiens
  • 2006 Ehrengast des Heinrich-Heine-Hauses Lüneburg
  • 2008 Preis d. Weidener Literaturtage u. Thüringer Verdienstorden.
  • 2009 Verleihung des Memminger Freiheitspreises 1525
  • 2009 Thüringer Literaturpreis
  • 2011 Ehrenbürgerrecht des Marktes Obernzell
  • 2012 Verdienstorden des Freistaates Sachsen
  • 2013 Robert-Schuman-Medaille der Frakt. der Europ. Volkspartei (Christdemokraten) im europäischen Parlament, America Award for a lifetime contribution to international writing u. Südmährenpreis für die Verbreitung des guten Namens und Ruhmes Südmährens im Ausland und für Bürgermut bei der Verteidigung der Menschenrechte und der Werte von Schönheit und Freiheit.
  • 2014 Gratias agit-Preis der Republik Tschechien
  • 2014 Hohenschönhausen – Preis
  • 2015 Franz Josef Strauß - Preis
  • 2017 Gedichtstele in Surgères, Vendee, Frankreich
  • 2018 Gem. mit Dr. Elisabeth Kunze Ehrenmitgliedschaft des Freundeskreises Heinz Theuerjahr e.V.
  • 2019 Scheidegger Friedenspreis

Stellungnahme

Stellungnahme zu Medienbeiträgen anläßlich meines 80. Geburtstages

Als nach Kriegsende im Klassenzimmer der Volksschule das Hitlerbild abgenommen und das Stalinbild aufgehängt wurde, war ich 13 Jahre alt. Stalin war der Befreier und galt für uns von nun an als Inbegriff des Fortschritts auf der Erde. Ich glaubte meinen Lehrem aufrichtig und folgte ihnen mit Eifer. Bereits als Oberschüler empörte ich mich jedoch dagegen, daß bei den Volkskammerwahlen 1950 in den Wahlkabinen kein Bleistift auslag, und der Rektor, ein ehemaliger Sozialdemokrat, empörte sich mit mir und wurde gemaßregelt. Daß das etwas mit Stalin zu tun haben könnte, wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Während des Studiums protestierte ich wiederholt gegen Maßnahmen, die ich später als „stalinistisch“ identifizierte, damals aber lediglich dem Dogmatismus bestimmter Personen zuschrieb. Das, was man mir während meiner schulischen und universitären Ausbildung über Stalin und die Sowjetunion beigebracht hatte, war ein riesiges Lügengebäude, das für alle Zeiten zu erhalten künftig unsere Aufgabe sein sollte. Nach dem XX. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion im Februar 1956 erhielt ich von einem Romanisten, der mir Beiträge aus der polnischen Presse übersetzte, sowie von Paul Wiens die Geheimrede Nikita Chruschtschows über die Verbrechen Stalins. Meine Reaktion ist in meinen Staatssicherheitsakten nachzulesen: „K. behauptete, er habe kein Vertrauen mehr zur Partei und sie habe ihn belogen.“

Stellungnahme

Meine Assistentenzeit am Institut für Theorie und Praxis der Pressearbeit an der Universität Leipzig begann am 1.11.1955 und endete 1959 mit meiner Aufkündigung der wissenschaftlichen Laufbahn und dem endgültigen Bruch mit der herrschenden Ideologie. Über diese Zeit heißt es in den Staatssicherheitsakten u.a.: „Während seiner Zeit als Assistent zeigte sich, daß er öfters politische falsche Anschauungen vertrat, die letzten Endes revisionistischen Charakter trugen. Obwohl bekannt war, daß er besonders die ‚menschliche Seite‘ (Hervorh. v. mir. R.K.) in politischen Fragen immer wieder herausstellte…, wurden keine konsequenten Diskussionen mit ihm geführt… Ein großer Teil von Studenten, die K. als Assistent zu betreuen hatte, sah in ihm ein Vorbild. Ein guter Freund von K. ist der Student W. St…, parteilos. St…wurde…zur Arbeit in der Produktion vorgeschlagen… Die Studentin M.L… wurde von K. ebenfalls gefördert. Sie ist parteilos und konnte…auf Grund polit. Unreife noch nicht als Journalistin eingesetzt werden… Aus gleichen Gründen konnte auch der Student H.W… noch nicht eingesetzt werden. Auch dieser Student gehörte zu den sogenannten Kunzianern. Er ist ebenfalls parteilos. Aber auch Genossen Studenten ließen sich von K. sehr beeinflussen… Die SED-Kandidatin I.K… wollte z.B. aus der Partei austreten. Sie reichte bei uns die Exmatrikulation ein… Von den Studenten ist es besonders Ge[nosse] Pf…., mit dem wir nach den Auseinandersetzungen über sein Verhältnis zu K. jetzt grosse moralische Diskussionen haben, Parteistrafe ist für ihn beantragt – Zurückversetzung in den Kandidatenstand…

Stellungnahme

Auffallend bei all diesen Fragen ist, daß K. sehr viele persönliche Aussprachen mit seinen Studenten führte, z.B. auch in seiner Wohnung (….) In diesem Zusammenhang muß aber darauf hingewiesen werden, dass der Dekan stets…seine Hand über K. gehalten [hat] und damit die ganze Lage komplizierte. K. ist in seinen Augen ein Wissenschaftler, der außerordentliche Leistungen vollbringe und sich demzufolge auch etwas leisten könne.“ –

 

2009 schickte mir ein ehemaliger Student, mit dem ich seit über fünfzig Jahren keinen Kontakt mehr hatte, eines seiner Bücher und schrieb mir: „…ein Buch sende ich zu den sicherlich vielen vorhandenen Büchern. Es enthält auch den Moment, wo sich…unsere Wege kreuzten. 1956/57 hatten wir einen guten Lehrer an der Fakultät für Journalistik, er hieß Reiner Kunze. Noch bevor er aus eigenem Entschluß diese Universität verließ, wurde über mich im großen Saal der Anatomie (wie sinnbildhaft) Gericht gehalten… Das Urteil hieß Relegierung. Ich hatte mir aus der Sehnsucht heraus nach etwas mehr Welt Tramptouren gen Südeuropa erlaubt und italienische Lieder auf einigen Bühnen gesungen…“

Stellungnahme

In der Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 24. August 1990 zitierte Wolf Biermann die Äußerung Helga M. Novaks, die an der Fakultät für Journalistik studiert, aber nicht meiner Seminargruppe angehört hatte, ich sei als Assistent ein „brutaler stalinistischer Einpeitscher“ gewesen. Anläßlich meines 80. Geburtstages wurde dieses Stigma als historische Tatsache in zahlreichen Medienbeiträgen erwähnt, und nun lese ich in einer Rezension des EKZ-Besprechungsdienstes für öffentliche Bibliotheken, in Udo Scheers Buch „Dichter sein“ (Mitteldeutscher Verlag Halle 2013) würden meine Jugendjahre als „überzeugter Stalinist“ rekonstruiert. Abgesehen davon, daß diese Behauptung dem Buch nicht gerecht wird, denn die von Udo Scheer recherchierten Fakten lassen den Schluß „überzeugter Stalinist“ nicht zu, verwahre ich mich dagegen, als ehemaliger Stalinist bezeichnet zu werden. Ich habe das politische System der DDR, das mir staatlicherseits bereits ab dem Kindesalter oktroyiert wurde, anfangs überzeugt vertreten und ideologisch zu rechtfertigen versucht – oft auch mir selbst gegenüber. Aber ich habe niemals ein stalinistisches Verbrechen oder stalinistische Methoden gerechtfertigt. In einem Artikel im „Tagesspiegel-online“ vom 10.8.2013 war zu lesen, Helga M. Novak habe in der „Gruppe 47“ Hans Werner Richter mit der Bemerkung irritiert, „‚die Kulaken seien von Stalin zu Recht umgebracht worden. Auf ein paar Millionen mehr oder weniger komme es ihr dabei nicht an.‘ (Richters Tagebuch 25.4.68).“ Ähnliches habe ich in meinem Leben nie geäußert, geschweige gedacht. Außerdem nehme ich für mich in Anspruch, daß mir Brutalität wesensfremd ist. Wäre dem nicht so, hätte ich die Bücher, die ich geschrieben habe, nicht schreiben können. (Korrektur eines versehentlichen Druckfehlers in o.g. Buch: Ich war niemals Mitglied einer Parteileitung.)

Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung

Für eine Stätte der Zeit­zeugen­schaft und einen Ort des Schönen

Gefördert vom Kulturfonds Bayern, von der Friede Springer Stiftung, der Bay­e­rischen Spar­kassen­stiftung und der Sparkasse Passau

[Not a valid template]

Stiftungsportrait

Die Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung

Eine Stätte der Zeitzeugenschaft und ein Ort des Schönen

Die Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung wurde 2006 gegründet, um sicherzustellen, daß die historisch relevanten Bild-,Ton-und Schriftdokumente, Werke der Bildenden Kunst und anderen zeitgeschichtlich belangvollen Materialien, die sich in den vergangenen fünfzig Jahren im Umfeld der Bücher des Schriftstellers Reiner Kunze angesammelt haben, nicht verstreut werden oder verlorengehen, sondern nach dem Tod der Stifter in ihrem Wohnhaus, das in ein Ausstellungshaus umgewandelt wird, in Dauerausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dokumentiert werden soll der Hintergrund der Bücher, das Erlebte, aus dem die Bücher hervorgegangen sind. Die „Geschichten“ hinter den Geschichten sollen darin bestärken, totalitäre Gesellschaftsentwürfe abzulehnen, und zum Widerstand gegen ideologische Indoktrination ermutigen. Auch soll nachvollziehbar werden, woher die Kraft kam zu widerstehen. In denTagebüchern von Albert Camus heißt es: „Schönheit, neben der Freiheit meine größte Sorge.“ Die Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung gründet sich auf diese Doppelsorge.

Drei Phasen

Das Konstrukt der Stiftung sieht drei Entwicklungsphasen vor: die Phase zu Lebzeiten der Stifter, in der die inhaltlichen, organisatorischen, finanziellen und – soweit bereits möglich – baulichen Voraussetzungen für das Ausstellungshaus geschaffen werden, die Phase nach Ableben der Stifter, in der der Umbau vollendet und die erste Dauerausstellung eingerichtet wird, und die Phase, in der das Ausstellungshaus für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.

Bisher Erreichtes

Inhaltlich sind wir vorangekommen, indem wir den Bestand des Stiftungsarchivs gesichtet, nach historischer, literaturwissenschaftlicher und biographischer Bedeutung bewertet, teilweise kommentiert, geordnet und durch uns überlassene oder hinzuerworbene amtliche und private Dokumente, Kunstwerke, Briefwechsel, Zeitzeugenbriefe, Video-Filme, DVDs bzw. CDs und Bücher komplettiert und von November 2012 bis Februar 2013 erstmals zwischeninventarisiert haben. Ca. 5300 Einzel-, Teil- und Sammelobjekte wurden auf jeweils zwei Sticks, zwei DVDs bzw. CDs und zwei Festplatten erfaßt. Die Bild-und Tondokumente wurden z.T. technisch aufgefrischt.
Organisatorisch ist die Stiftung vorangekommen, indem sie sich durch eine amtlich genehmigte Neufassung der Satzung eine familienunabhängige Struktur gegeben hat und für den Stiftungsrat in den Bereichen Literaturwissenschaft, Ausstellungswesen und Finanzen kompetente Stiftungsratsmitglieder hinzugewinnen konnte.

In baulicher Hinsicht entstanden in einem einjährigen Prozeß, gefördert von der Sparkasse Passau, die Entwurfspläne für den Hausumbau, für den das vielfach preisgekrönte Architekturbüro Brückner & Brückner, Tirschenreuth und Würzburg, gewonnen werden konnte. Der erste Bauabschnitt (ca. 40% des Gesamtumbaus) wurde mit finanzieller Unterstützung des Kulturfonds Bayern 2012 verwirklicht. Außerdem wurde auf dem Stiftungsgelände ein traditioneller koreanischer Poesie-Pavillon errichtet, gestiftet von der koreanischen Germanistin, Dichterin und Übersetzerin Prof. Dr. Young-Ae Chon und Familie. Der Pavillon wurde nach einem berühmten historischen Vorbild in Seoul gebaut, zerlegt, per Schiffsfracht nach Bremerhaven und von dort nach Erlau gebracht, wo ihn unter dem Management der Spenderfamilie eigens eingeflogene koreanische Zimmerleute und Spezialdachdecker in zwei mehrwöchigen Bauabschnitten errichteten. Nach der Intention der Stifterin soll der Pavillon die Kraft der Poesie bezeugen, Kontinente miteinander zu verbinden, und mahnend an das gemeinsame Schicksal Koreas und Deutschlands erinnern – an Teilung und Diktatur.
Finanziell ist die Stiftung insofern vorangekommen, als das von uns eingebrachte Grundstockvermögen durch eine Reihe von besonders dankenswerten kleineren Zuwendungen und einer überaus
ermutigenden Zustiftung der Friede Springer Stiftung aufgestockt werden konnte.

Erschwerende Besonderheit

Die Vorstellung, etwas zu schaffen, dessen Ergebnis man nicht selbst erleben wird, ist nur wenigen Menschen zu vermitteln. Auch im Stiftungsrecht ist ein solches Vorhaben nicht explizit vorgesehen, was die Möglichkeit der Förderung meist auf Projekte beschränkt, deren Verwirklichung innerhalb einer vorgeschriebenen Frist nachgewiesen werden kann.

Aus Leidenschaft für die Freiheit

Der Ehrenpräsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und ehem. Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Dr. phil. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frühwald, em. Professor für Neue Deutsche Literaturgeschichte an der Universität München, schrieb am 14. August 2012 an Reiner Kunze:“Wir wünschen Ihnen und Ihrer lieben Frau, dass Sie Ihr großes Projekt des ‚Ausstellungshauses‘ vorantreiben können und vielleicht sogar einen Mäzen finden, der es zu seinem eigenen Anliegen macht. Was Sie über die Ziele dieses Projektes…im Internet schreiben, ist nicht nur faszinierend, sondern in unserer vergesslichen Zeit zu bewahren und zu demonstrieren dringend notwendig.“ (Zitiert mit freundlicher Erlaubnis des Verfassers.)

Um das bisher für die Stiftung Geleistete und künftig noch zu Leistende vollenden und die Stiftung zukunftsfest machen zu können, bedarf es noch einer entscheidenden Aufstockung des Vermögensstocks. Als Stifter, die im Hinblick auf den Einsatz ihrer Ersparnisse bis an die Grenze des Verantwortbaren gegangen sind und nicht mehr lange werden aktiv sein können, hoffen wir deshalb noch einmal auf Gleichgesinnte, wie wir in der DDR auf Gleichgesinnte gehofft haben – damals
wie heute aus Leidenschaft für die Freiheit. Wir sind für jede finanzielle Unterstützung und für jede Empfehlung, die der Stiftung eine Tür öffnet, dankbar. Jede Zuwendung wird schriftlich bestätigt und kann steuerlich geltend gemacht werden. Sollte sich eine Mäzenin oder ein Mäzen, sei es eine Person, eine Institution oder Firma, der Stiftung in einer Weise annehmen, daß ihre Zukunft aus heutiger Sicht finanziell als gesichert gelten kann, würden wir das Stiftungshaus nach der Zustifterin oder dem Zustifter benennen und ihren Namen in den Stiftungsnamen integrieren. Die Stiftung würde dann heißen „Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung im [XY]-Haus“.

Bankverbindung:
Sparkasse Passau
IBAN DE 977 405 0000 0030 290 738
BIC BYLADEM1PAS

Reiner Kunze

Stiftungsportrait

Haus und Außenanlagen der Reiner und Eilsabeth Kunze-Stiftung

Das Stiftungshaus nach Abschluß des ersten Umbauabschnitts

Blick auf den Pavillon von Westen

Zweiundzwanzig Meter lange dornenlose Weißdornhecke

Blick vom Pavillon ins Donautal

Stiftungsportrait

Haus und Aussenanlagen der Reiner und Elisabeth-Kunze Stiftung

Trockenmauer mit Heckenkrone

Maimorgen

Koreanischer Poesie-Pavillon “Unterkunft des Reimes der Windglocke” von Süden

Blick auf das Stiftungsgelände im Osten

Stiftungsportrait

Blick in Sammlung und Archiv

test

Gerhard Altenbourg (1926-1989): „Dreiergruppe, zwei davon nackthungrig“. Farbholzschnitt 1970. 2/65

Klaus Hirsch (geb. 1941):“Halt mich! Für Elisabeth und Reiner Kunze“. Lithographie 2002

Fritz Koenig (geb. 1924): Ohne Titel. Packpapier, geschnitten und gefaltet

Heinz Theuerjahr (1913-1991): „Laufender Affe“. Bronze 1962

Christine Rieck-Sonntag (geb. 1941): Erwin Chargaff. Öl auf Collage, 2002

Johann-Peter Hinz (1941-2007), Halberstadt: Petschaft (mit den Initialen „RK“ in der Handschrift von Reiner Kunze) „Mann, der sich vor Schmerz in die eigene Hand beißt“. Getropftes Metall 1977

Stiftungsportrait

Blick in Sammlung und Archiv

HAP Grieshaber (1909-1989): Die Bringer Beethovens. Holzschnitte

Horst Sauerbruch (geb. 1941):“Sensible Wege“, Aquarell 1996

Roger Dérieux, Frankreich (geb. 1922):“Blue“. Collage peinture 1998

Alfred Kubin (1877-1959), Österreich: „gesperrte Strasse“. Lithographie

Archiv

„Vielleicht erinnern Sie sich, …daß ich Ihnen sagte, daß ich die ‚Wunderbahren Jahre‘ damals abfotografierte und unter Freunden verbreitete. Vor einigen Tagen erhielt ich die Filme – ich wußte nicht mehr, wem ich sie vor unserer Ausreise aus der DDR anvertraut hatte – bei einem Besuch zurück.“ Dr. H,.D. W., 18.8.1993

Von zwei aufgebogenen Schlüsselringen zusammengehaltenes vollständiges Exemplar der „Wunderbaren Jahre“ in abfotografierten Seiten

Stiftungsportrait

Das Stifterehepaar

Reiner und Elisabeth Kunze

Dr. Elisabeth Kunze, geb. Mifka, kam 1933 in Znaim (Südmähren/Tschechien) zur Welt. Die Mutter war eine in Wien geborene Tschechin, der Vater Deutscher. Von Beruf Feinmechaniker, eröffnete er ein Schreib- und Nähmaschinengeschäft. Die Tochter wuchs zweisprachig auf, zu Hause sprach man aber deutsch. Nach dem Studium der Medizin und Zahnmedizin in Prag und Olmütz war Dr. Elisabeth Kunze u.a. auf der kieferchirurgischen Abteilung des Bezirkskrankenhauses Aussig an der Elbe tätig. Später arbeitete sie in Greiz/Thüringen als Kieferorthopädin, und nach Übersiedlung der Familie in die Bundesrepublik Deutschland 1977 gründete Dr. Elisabeth Kunze in Passau eine eigene kieferorthopädische Praxis. Die Eheschließung mit Reiner Kunze fand 1961 in Aussig statt. Ihre Kinder Ludwig und Marcela stammen jeweils aus erster Ehe. Das Ehepaar Kunze wohnt an der Donau in Obernzell-Erlau.

Reiner Kunze wurde 1933 in Oelsnitz/Erzgebirge geboren. Sein Vater war ein Steinkohlenbergmann. Kunze studierte an der Leipziger Universität Philosophie und Journalistik und war anschließend vier Jahre als wissenschaftlicher Assistent mit Lehrauftrag tätig. 1959 brach er aus politischen Gründen die Universitätslaufbahn ab und arbeitete u.a. als Hilfsschlosser im Schwermaschinenbau. Seit 1962 ist Reiner Kunze freiberuflicher Schriftsteller. Nach seinem Ausschluß aus dem Schriftstellerverband der DDR 1976 und der Androhung einer hohen Haftstrafe wurde ihm und seiner Familie die Ausreise gestattet, da der Staatsspitze nicht an einem Prozeß gelegen war, der dem Ansehen der DDR hätte schaden können. 1988/89 nahm Kunze Gastdozenturen für Poetik an den Universitäten München und Würzburg wahr.

Stiftungsportrait

Die Mitglieder des Stiftungsrates

asenkerschbaumer_dionys

Dionys Asenkerschbaumer

Geboren 1955. Theologischer Referent für Kommunikation im Bischöflichen Ordinariat Passau. Freischaffender Mediengestalter und Fotograf. Wohnhaft in Kellberg, Landkreis Passau. 2008 Berufung in den Stiftungsrat.

Auf dem Hintergrund meiner vielfältigen Beziehungen zu Künstlern und Persönlichkeiten des Kulturlebens möchte ich im Sinne des Ausstellungskonzeptes „Der Wahrheit Anerkennung und des Schönen Rang“ mithelfen, daß aus dem Haus von Elisabeth und Reiner Kunze in Erlau eine „Stätte der Zeitzeugenschaft und ein Ort des Schönen“ werden kann.

Renate Braun, Sparkassendirektorin i.R.

46 Berufsjahre in der deutschen Sparkassenorganisation, davon fast 25 Jahre Vorstandsmitglied zweier Sparkassen, mit Finanzen vertraut und der Literatur zugetan. Wohnhaft in Passau. 2013 Berufung in den Stiftungsrat auf Lebenszeit.

Mich bewegt die Lebensgeschichte des Ehepaares Reiner und Elisabeth Kunze in der DDR, vor allem ihr stiller und von den Machthabern umso mehr gefürchteter Widerstand gegen das diktatorische Regime. Mit der Stiftung wollen die Stifter dazu beitragen, totalitäre Gesellschaftsentwürfe zu erkennnen, und vor ihnen warnen. Ich bin in der Bundesrepublik Deutschland aufgewachsen, konnte mein Leben entfalten und meine Meinung frei äußern. Mit meinem Einsatz für die Stiftung möchte ich diese Freiheit bewahren helfen. Der von den Stiftern geschaffene Ort des Schönen verleiht dafür zusätzliche Kraft.

Hans Dorfner, Altlandrat

Geboren 1942. Ausbildung als Landwirt mit Abschluß der Tierzucht-und Landwirtschaftsschule Rotthalmünster. Fachschulreife als einer der ersten Teilnehmer des Telekollegs des
Bayerischen Rundfunks. 1972-1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham. 1990-2008 Landrat des Landkreises Passau. 1991-2011 Präsident des Verbandes der Bayerischen Sing- und Musikschulen.

Auszeichnungen: Bundesverdienstkreuz, Bayerischer Verdienstorden, goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich und Ehrenring des Landkreises Passau; Ehrenbürger der Stadt Vilshofen, der Gemeinde Kirchham und der Universität Passau. Besondere Herausforderung in der Zeit als Landrat: Organisation der Aufnahme von über 6000 DDR-Flüchtlingen in Sadt und Landkreise Passau. 2008 Berufung in den Stiftungsrat, Stiftungsratsvorsitzender.

Als große Ehre und Auszeichnung empfand ich es, als mich Reiner Kunze bat, Mitglied des Stiftungsrates der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung zu werden. Es ist eine hervorragende Idee, diese Stätte der Zeitzeugenschaft zu schaffen, die zugleich ein Ort des Schönen werden soll. Die Werke Reiner Kunzes haben die Friedliche Revolution in der DDR auf einzigartige Weise mit vorbereitet und vielen Menschen über Jahrzehnte Kraft gegeben. Deshalb bin ich gern bereit, mich weiterhin für die Stiftung einzusetzen. Sie wird der Verteidigung der Freiheit dienen. Außderm ist es mir ein Bedürfnis, dem Stifterehepaar meine besondere Wertschätzung und Achtung zu erweisen..

Dr. phil. Heiner Feldkamp

Geboren 1953 in Niedersachsen. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie an der LMU in München. 1990 Promotion bei Professor Wolfgang Frühwald mit einer Arbeit über das Werk Reiner Kunzes. Gymnasiallehrer für Deutsch und Katholische Religionslehre bis 2018. Wohnhaft in Altdorf bei Landshut. 2013 Berufung in den Stiftungsrat.

Ich möchte dazu beitragen, dass das Werk Reiner Kunzes nicht nur wegen seines literarischen Ranges, sondern auch wegen seiner zeitgeschichtlichen Bedeutung das sein kann, was es für mich seit über vierzig Jahren ist: eine existentielle Bereicherung durch die Schönheit des poetischen Bildes und eine Schärfung des politischen Bewußtseins durch die Widerstandskraft des dichterischen Wortes.

Dr. phil. Winfried Helm

Geboren 1961. Freiberuflicher Kulturwissenschaftler, der vornehmlich an Konzeption und Umsetzung von Museen und Ausstellungen arbeitet. Wohnhaft in Passau. 2013 Berufung in den Stiftungsrat.

Ich engagiere mich als Stiftungsrat, weil ich die Stifter in ihrer Glaubwürdigkeit schätze und mag, das Stiftungsziel notwendig finde und mit dafür sorgen möchte, dass dieser Ort in seiner einmaligen Qualität als ganzheitliches und authentisches Dokument der Zeitgeschichte erhalten bleibt und wirken kann.

Fotos: Dionys Asenkerschbaumer

Blick ins Gästealbum

Von links: Ingenieur und Fotograf Tae-Hong Chon und seine Schwester, die Dichterin und Übersetzerin Prof. Dr. Young-Ae Chon, Stifter des koreanischen Poesie-Pavillons, sowie die Künstlerin Sun-Young Chon, Korea

Mit dem Dichter und Übersetzer Jakub Ekier, Polen

Mit dem Maler und Graphiker Karel Franta und Gattin, Tschechien

Mit der Dichterin und Übersetzerin Mireille Gansel, Frankreich, und dem Schriftsteller Ralph Giordano

Mit Bischof Dr. Egon Kapellari, Österreich

Mit dem Schriftsteller und Publizisten Marko Martin

Blick ins Gästealbum

Mit dem Autor und Übersetzer Prof. Dr. Petro Rychlo, Ukraine

Mit Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler und Gattin

Mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und ihrem Gatten, Prof. Dr. Joachim Sauer

Mit dem Dichter und Übersetzer Marian Nakitsch, Kroatien/Deutschland

Mit Bundesfinanzminister a.D. Dr. Theo Waigel und Dr. Irene Epple-Waigel

Pressestimmen

Reiner Kunze…baut gemeinsam mit seiner Frau seinen Wohnsitz zu einer „Zeitzeugenstätte“ aus…Denn Zeitzeugen sind der 1933 im erzgebirgischen Oelsnitz geborene und 1977 von Ost nach West vertriebene Schriftsteller und seine aus Mähren stammende Frau in hohem Maße. So lebendig und auflagenstark wie kein zweiter deutschsprachiger Dichter seiner Generation hat der Sohn eines Bergarbeiters in die ost-west-deutsche Literaturwelt hineingewirkt… Kunzes 1973 im Reclam-Verlag in Leipzig veröffentlichte Gedichtauswahl „Brief mit blauem Siegel“ war die wahrscheinlich erfolgreichste Lyrik-Edition eines Autors in der DDR überhaupt. In zwei nicht beworbenen, aber sofort vergriffenen Auflagen von jeweils 15 000 (!) Exemplaren ging das Buch hinaus. Danach war Schluss für Kunze. So wanderten im Osten die Gedichte des bis 1977 im ostthüringischen Greiz ansässigen Autors als Schreibmaschinen-Abschriften von Hand zu Hand. Genauso wie sein 1976 im Westen verlegter Prosaband „Die wunderbaren Jahre“: ein so eindrückliches wie keinesfalls auftrumpfendes Bild einer auswegslosen Jugend in der DDR. Ein Buch, das – erhellend und anrührend bis heute – Literatur-und Zeitgeschichte schrieb… Zeitzeugenschaft also, erlebt und festgehalten in einer Literatur, die nicht in einem parteilichen Sinn als „politisch“ zu begreifen ist. Eine Literatur, die auf Erfahrung und Reflexion setzt und somit ihrerseits auch Zeugnis ablegt… Der Schriftsteller…wirbt und sammelt für die Stiftung, die einzigartig ist in ihrem Auftrag. Er hofft sehr, dass es gelingt, den Kapitalstock auf die notwendige Höhe zu bringen. Das braucht Zeit. Und Partner. Aber keine Gründemehr.

Christian Eger, Mitteldeutsche Zeitung

Was Kunze…wirklich empört, ist, dass es heute noch Menschen gibt, und es sind nicht wenige, die sich ihre „schöne DDR“ im Nachhinein und entgegen aller historischen Wahrheit nicht wegargumentieren lassen. Nur zwei Beispiele über die Parteipolitik hinaus: sowohl bei einer Wiedervereinigungsrede von Kunze in Erfurt 2004 wie [bei einer Lesung]
in Berlin 2009 gab es teils starke Proteste, als er Details der Demagogie schilderte, die ihm das Leben oft „verschattet“ hatten. Unter anderem daraus hat der Dichter die Konsequenz gezogen, gerade die…Belege für Willkür und Despotie lückenlos zusammenzustellen. Geordnet, wie alles vor Ort, ruhen über 5000 Dokumente in gelben und grünen Mappen und sind größtenteils zwischeninventarisiert und digital gespeichert:           Stasi-Akten, Briefwechsel, Videos, Tondokumente. Wenn Kunzes, ein fast symbiotisches Paar, einmal nicht mehr sind („Der eine wird noch eine zeitlang/weiterleben müssen//Am schlimmsten
wird es sein/in zügen//Zwischen zielen/ohne liebe“ heißt es in dem Gedicht „Zugfahrt“), kann die Stiftung auf fast unendlich viel Material zurückgreifen. Es wird dann, wer die deutsch-deutsche Historie nicht „wegschweigen“ (Kunze) will, was der Dichter manchmal befürchtet, vom Einzelnen auf das Ganze schließen können.

Mirko Weber, Stuttgarter Zeitung

Pressestimmen

Vermutlich gibt es nur wenige Menschen, die die Zeit nach ihrem Tod so exakt planen wie Reiner Kunze und seine Frau Elisabeth. Erst werde das Wohnhaus „ausgekunzt“, sagt der Dichter, und dann in eine „Stätte der Zeitzeugenschaft und einen Ort des Schönen“ umgewandelt. Letzteres ist nicht so schwierig, denn schön ist es bereits jetzt in dem Haus mit den vielen Kunstwerken, das hoch über der Donau an einem Waldrand in Erlau ganz in der Nähe von Passau liegt. 37 Jahre leben Kunzes hier. Seit zehn Jahren planen und arbeiten die beiden 81-Jährigen für eine Zeit, die sie nicht erleben werden. Sie haben für ihr Ziel sogar monatelang auf einer Baustelle gelebt, während ihr Haus auf seine künftige Aufgabe vorbereitet wurde.
Natürlich wird es kein Kunze-Mausoleum werden, in dem der Besucher auf den Spuren des Dichters wandelt und dessen Schreibmaschine und Teetasse anhimmelt. „So primitiv bin ich nicht.“ Geplant ist ein Angebot an die Nachgeborenen, das ihnen hilft, die jüngere Geschichte Deutschlands zu verstehen. Denn die meisten, sagt Kunze, wüssten ziemlich wenig darüber, egal ob sie im Osten oder Westen groß wurden. Da Nichtwissen es verhindert, Gegenwart und Zukunft richtig einzuschätzen, braucht es eine Stätte, die immun macht gegen falsche Nostalgie, gegen das „Wegschweigen“ dessen, was gewesen ist… 2006 haben sie ihre Stiftung gegründet… Wie viel Arbeit, Zeit und Lebenskraft sie in das Projekt stecken würden, war ihnen da noch nicht klar… Inzwischen haben sie all ihr Vermögen, alle Preisgelder in die Stiftung investiert, Haus und Grundstücke gehören ihr ebenfalls… So viel Kapital ist bereits vorhanden, dass das Ausstellungshaus auf bescheidenem Niveau funktionieren und zu bestimmten Zeiten geöffnet sein könnte. Aber zukunftssicher ist das noch nicht. Deshalb suchen die Kunzes weiter nach Kapitalgebern. Eine mühselige Angelegenheit. Eine Serie von Demütigungen hätten sie hinnehmen müssen, sagt Kunze. Dafür aber reagierten andere unerwartet positiv und großzügig… „Wenn ich noch 20 Jahre leben würde, wäre das nicht schlecht“, sagt Reiner Kunze und lacht. Es ist noch so viel zu leisten.

Sabine Reithmaier, Süddeutsche Zeitung

Aktuelles


Bitte scrollen, um alle Einträge lesen zu können !!!


Neue Bücher von Reiner Kunze im S. Fischer Verlag

 


Im Märkischen Verlag Wilhelmshorst ist in der traditionsreichen Reihe Poesiealbum das Sonderheft „Reiner Kunze 90“ erschienen.

 


Eine Ausstellung in Passau zu Reiner und Elisabeth Kunze

Am 3. Oktober 2023 wurde in Passau in einer feierlichen Veranstaltung mit 200 Gästen eine deutsch-tschechische Ausstellung eröffnet, gestaltet von der Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung und der Universität Passau. Sie trägt den Titel: >Ich habe die tschechische Sprache geheiratet.<  Reiner und Elisabeth Kunze zum 90. Geburtstag. Leider konnte Frau Kunze aus gesundheitlichen Gründen an der Veranstaltung nicht teilnehmen, aber Reiner Kunze war gekommen.

Foto: Dionys Asenkerschbaumer

aus: PNP vom 31.10.2023

 


Ein Abend für Reiner Kunze in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Die Bayerische Akademie der Schönen Künste veranstaltete am Montag, dem 09.10.2023, in München einen Abend für Reiner Kunze. Der 90-Jährige, der seit 1974 Mitglied der Akademie ist, konnte aus gesundheitlichen Gründen an der von Niels Beintker (BR) moderierten Veranstaltung nicht teilnehmen. Lisa Wagner (Residenztheater) las Gedichte und Prosatexte aus verschiedenen Schaffensperioden Kunzes, und im Autoren-Gespräch zwischen Daniela Danz und Michael Krüger wurde deren Wertschätzung Kunzes anschaulich und spürbar, wobei beide vor allem den Übersetzer der Gedichte Jan Skácels würdigten.

 


Reiner Kunze erhielt den MiE-Award für sein Lebenswerk am 9. November 2023 in Passau

Foto: Thomas Jäger (v.l.n.r.: Laudator: Joachim Gauck, Reiner Kunze, Verlegerin Angelika Diekmann)

In seiner Laudatio, die in ihrer außerordentlichen Qualität an Heinrich Bölls Laudatio auf den Georg-Büchner-Preisträger Reiner Kunze von 1977 erinnerte, ging Joachim Gauck historisch und lebensgeschichtlich vor. Dabei behielt er das dichterische Werk Reiner Kunzes immer im Blick und zitierte daraus so gut ausgewählte Passagen, dass die ca. 200 Zuhörer ihm gebannt folgten und ihm am Ende lange applaudierten. Im Verlauf seiner Rede trug Joachim Gauck folgende neun Gedichte Kunzes (aus über 50 Jahren) komplett oder in Auszügen vor:

„ethik“ (1959)“ – „dialektik“ (1966) – „einladung zu einer tasse jasmintee (1967) – „rückkehr aus Prag“ (1968) – „unter sterbenden bäumen“ (1983) – „in Salzburg, auf dem Mönchsberg stehend“ (1984/85) – „vers zur jahrtausend-wende“ (1997) – „kühner gedanke, in ehrfurcht vor dem glauben“ (2006) – „fern kann er nicht mehr sein“ (2009/12)

HINWEIS: In der PNP vom 11.11.2023 findet sich ein ausführlicher Artikel zur MiE-Veranstaltung von Stefan Rammer unter der auf ein Gedicht Kunzes anspielenden Überschrift „Dichter dulden keine Diktatoren“

 


Im Dezember 2023 ist in der Edition Toni Pongratz ein sehr persönlicher und berührender Text von Kristina Stella erschienen, der sich, so der Untertitel, als „eine Phantasiereise zu Reiner Kunze“ versteht. Das bibliophile Bändchen (mit Illustrationen von Jens Lay) ist im Kern eine Verneigung vor dem Werk des 90-jährigen Dichters und eine Einladung, dessen Gedichten nachzuspüren.

 


Reiner Kunzes Ehefrau Elisabeth ist am 24. Januar 2024 im Alter von 90 Jahren gestorben. Hier der Nachruf aus der PNP vom 25.01.2024 und die Traueranzeige der Stiftung aus der PNP und der FAZ vom 27.01.2024


Christian Eger schrieb am 30.01.2024, in der Mitteldeutschen Zeitung folgenden Nachruf auf Elisabeth Kunze:


Am Samstag, 03.02.2024, fand im Festsaal des Schlosses Obernzell die Trauerfeier für Elisabeth Kunze statt, mit anschließender Beisetzung auf dem Friedhof am Hang über der Donau. Hier die vier Seiten des Sterbebildes:


Das Begleitbuch zur Ausstellung „Ich habe die tschechische Sprache geheiratet“ erscheint im Lukas Verlag. Herausgeber sind Winfried Helm und Linda Keyserlingk-Rehbein. Erscheinungstermin: August 2024

Aktuelles

Impressum

Blick vom Stiftungshaus, Donaumorgen

Impressum

Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung
Am Sonnenhang 19, D-94130 Obernzell-Erlau
Telefon: + 49 (0) 8591/2989

Die Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung ist eine öffentliche, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Mitglied im Bundesverband deutscher Stiftungen.

www.reiner-kunze.com

Keine Antragsmöglichkeit. Stiftungshaus und
Außenanlagen sind noch nicht öffentlich zugänglich.

Bankverbindung:
Sparkasse Passau
IBAN: DE97 7405 0000 0030 2907 38
BIC: BYLADEM1PAS

Stiftungslogo: m.j., Titel-Graphik des 1987 in einem Warschauer Untergrundverlag erschienenen Gedichtbandes „NOKTURN“
Fotos: Jürgen Bauer („Stifterehepaar“), Elisabeth Kunze, Reiner Kunze

Blick vom Stiftungshaus, Donauhänge flußabwärts

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Reiner und Elisabeth Kunze-Stiftung

Am Sonnenhang 19

D-94130 Obernzell-Erlau

Telefon: + 49 (0) 8591/2989

E-Mail: [E-Mail-Adresse der verantwortlichen Stelle]

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Inhalt